News  •  10. April 2025

bn:t unterstützt Bürgervereine in Lüftelberg, Altendorf und Ersdorf

Glasfaser-Sonderaktion gestartet

Die Ortsteile Lüftelberg, Altendorf und Ersdorf wurden bereits vor Jahren erfolgreich an das Glasfasernetz des regionalen Telekommunikationsanbieters bn:t angeschlossen. Gemeinsam mit dem Industriepark Kottenforst zählten sie zu den ersten Glasfaserprojekten im Raum Meckenheim.

Zahlreiche Haushalte entschieden sich damals für eine direkte Anbindung – eine Voraussetzung für die eigenwirtschaftliche Umsetzung des Projekts durch bn:t. Auch das Neubaugebiet „Am Viethenkreuz“ in Altendorf wurde vollständig mit Glasfaserinfrastruktur erschlossen.

Inzwischen ist Glasfaser im Alltag vieler Menschen unverzichtbar geworden. Der steigende Bandbreitenbedarf durch Homeoffice, Smart-Home-Anwendungen und Streaming-Dienste erfordert moderne Netze. Glasfaser gilt als Zukunftstechnologie, die das bestehende Kupfernetz zunehmend ablöst.

Für alle Haushalte in Lüftelberg, Altendorf und Ersdorf, die bislang keinen Glasfaseranschluss besitzen, hat bn:t nun eine Sonderaktion gestartet. Bis zum 15. Mai 2025 kann ein kostenfreier Hausanschluss beauftragt werden – Voraussetzung ist ein gleichzeitiger Vertragsabschluss über ein Glasfaserprodukt mit 24 Monaten Laufzeit. Eine hochwertige Fritz!Box wird kostenlos als Leihgerät zur Verfügung gestellt.

Bestandskunden profitieren zusätzlich: Für jede erfolgreiche Weiterempfehlung an Nachbarn, Freunde oder Bekannte innerhalb der Ortsteile zahlt bn:t eine Prämie von 75 Euro.

Zur Information der Bürgerinnen und Bürger fanden bereits mehrere Veranstaltungen statt. Zusätzlich werden bn:t-Vertriebsmitarbeiter in den kommenden Wochen persönlich Kontakt zu noch unentschlossenen Haushalten aufnehmen. Der bn:t-Shop in Meckenheim (Neuer Markt 52, Mo-Fr, 10:00-18:30 Uhr) steht ebenfalls für Beratung und Vertragsabschlüsse zur Verfügung.

Interessierte erreichen bn:t über die kostenlose Info-Hotline 0800 228 228 5 (Mo–Fr, 9:00–18:30 Uhr) oder über unser Kontaktformular unter https://www.bn-t.de/glasfaserausbau/aktuelle-projekte/meckenheim.

Nikolaos Pantios, Vertriebsleiter bei bn:t, erklärt: „Der Telekommunikationsmarkt wird durch die Bundesnetzagentur reguliert. Langfristig führt kein Weg an der Glasfaser vorbei. Mit unserer Sonderaktion möchten wir zeigen, dass wir uns mit der Region verbunden fühlen. Da die Glasfaserrohre bereits in den Bürgersteigen liegen, ist der Aufwand für den Hausanschluss deutlich geringer als zur Zeit der Ersterschließung.“

Warum jetzt Glasfaser? 

Mit einem Glasfaseranschluss schaffen sich Anwohner und Hauseigentümer einen zukunftssicheren Vorteil: garantierte Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s sorgen für eine stabile, leistungsfähige Verbindung. Anwendungen wie Streaming, Smart Home, Telemedizin oder die Zusammenarbeit in Online-Dokumenten laufen dadurch zuverlässig und störungsfrei – selbst dann, wenn mehrere Haushaltsmitglieder gleichzeitig online sind. 

Da bn:t die Glasfaserinfrastruktur vollständig neu verlegt, profitieren Kunden von modernster Technik und höchsten Qualitätsstandards. Zusätzlich erhält jeder Haushalt einen direkten Glasfaseranschluss, wodurch die Geschwindigkeit bis ins Haus garantiert wird – im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern, bei denen die Glasfaseranbindung oft nur bis zum nächsten Verteilerkasten reicht.

Symbolische Scheckübergabe an Lüftelberger Dorfgemeinschaft (v.l.n.r. Norbert Gierenz (stellvertretender Vorsitzender), Daniel Südhof (Vorsitzender), Nikolaos Pantios (Leitung Vertrieb), Barbara Gardner (Leitung Marketing), Marina Gierenz (Schriftführerin))

Symbolische Scheckübergabe an Vertreter der Spendenempfänger Altendorf/Ersdorf: Flohkiste, Junggesellen, Söße Möhne, Karnevalsfründe, Schützen, Sportverein SC Altendorf Ersdorf, Feuerwehr, KFD, Kolping, Turnverein, Katholischer KINDERGARTEN, Karnevalszug, Gesangverein 

Unterstützung für lokale Bürgervereine

Als weiteres Zeichen der Verbundenheit mit der Region unterstützt bn:t die Bürgervereine in Lüftelberg sowie Altendorf/ Ersdorf jeweils mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro.

Barbara Gardner, Marketing-Leiterin bei bn:t, betont: „Wir bedanken uns herzlich bei den Bürgervereinen für ihre großartige Unterstützung. Mit unserer Spende möchten wir den ehrenamtlich Engagierten eine kleine Freude bereiten und die wichtige Arbeit vor Ort würdigen.“

bn:t engagiert sich auch im übrigen Stadtgebiet

Auch im restlichen Stadtgebiet von Meckenheim ist bn:t aktiv. Die ersten drei Ausbaucluster wurden bereits erfolgreich tiefbautechnisch erschlossen. Erste Kundenschaltungen stehen kurz bevor.

Der weitere Ausbau ist in den Stadtteilen Merl und Steinbüchel geplant, aktuell befindet sich bn:t hier in der aktiven Vermarktungsphase. Wenn die Nachfrage ausreichend ist, sollen die Baumaßnahmen – in enger Abstimmung mit dem Tiefbauamt der Stadt – noch im Sommer beginnen.

Nikolaos Pantios, Vertriebsleiter bei bn:t, erläutert: „Dank der langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Stadt Meckenheim haben wir uns das Ziel gesetzt, das gesamte Stadtgebiet mit moderner Glasfaserinfrastruktur zu erschließen. Für einen eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es jedoch entscheidend, dass ausreichend Interesse seitens der Haushalte besteht.“

Nicht die Info, die Sie suchen?

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um weitere Informationen zu bn:t und zu unseren Produkten zu erhalten.

Zum Kontaktformular

Filiale suchen

Vereinbaren Sie einen Termin in einer bn:t Filiale.

Filiale suchen