Glasfaserausbau in Rheinbach-Flerzheim geht weiter – bn:t sponsert FC Flerzheim
Der Glasfaserausbau in Flerzheim schreitet weiter voran. Bereits im ersten Ausbaucluster wurden zahlreiche Haushalte erfolgreich mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Nun haben in Abstimmung mit dem Tiefbauamt der Stadt Rheinbach auch die Baumaßnahmen für das zweite Ausbaucluster begonnen. Alle Bürger sowie der Ortsausschuss wurden informiert. Wenn alles nach Plan verläuft, sollen die Arbeiten in etwa zwei bis drei Monaten abgeschlossen sein.
Noch immer haben alle Flerzheimer Bürger, auch aus dem ersten Ausbaucluster, die Möglichkeit, sich das kostenlose Glasfaser-Aktionsangebot zu sichern. Damit können sie ihre Immobilie mit der modernen Technologie für die Zukunft ausstatten. Für persönliche Beratung steht der bn:t Shop in Meckenheim (Neuer Markt 52, 53340 Meckenheim, Mo-Fr 10-18:30 Uhr) zur Verfügung.

Vertriebsleiter Nikolaos Pantios betont: „Das Kupfernetz wird früher oder später vollständig durch Glasfaser ersetzt, da der Bandbreitenbedarf der Haushalte stetig steigt. Jetzt haben unentschlossene Flerzheimer Bürger die Chance, sich während der laufenden Bauphase kostenlos einen Hausanschluss legen zu lassen. Später wäre dies nur mit erheblich höherem Aufwand und zusätzlichen Kosten möglich.“
Neben dem Glasfaserausbau engagiert sich bn:t auch für die lokale Gemeinschaft. Der FC 1920 Flerzheim e.V. erhält eine Spende in Höhe von 1.500 Euro, die für die Anschaffung eines neuen Trikotsatzes verwendet wird.
Auch in den Ortsteilen Oberdrees, Hilberath, Todenfeld, Berscheid sowie im Neubaugebiet Rodderfeld stehen die Glasfaser-Projekte kurz vor der Inbetriebnahme. Damit sind fast alle Ortsteile der Stadt Rheinbach erfolgreich an das Glasfasernetz von bn:t angebunden. Kürzlich wurden die Ortsteile Merzbach, Neukirchen und Irlenbusch erfolgreich in Betrieb genommen. Bereits in der Vergangenheit erhielten die Ortsteile Niederdrees, Ramershoven, Queckenberg, Loch und Sürst/Hardt ihre Glasfaseranbindung. Der weitere Ausbau für den verbleibenden Teil von Wormersdorf sowie für das restliche Stadtgebiet ist ebenfalls geplant. Sobald es dort losgeht, wird bn:t die Bürger rechtzeitig informieren.